Sinnesglück

Babys, Eltern, Bindung

...bedeutet, dass Eltern und Kinder sich in den Kursen wohlfühlen dürfen. Bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee kann man vielleicht die letzte unruhige Nacht verarbeiten oder einfach mal sein Seelenleid loswerden.
Hier darf gelacht, geweint und auch mal geflucht werden. Für alle Emotionen ist hier Raum. Nicht immer ist alles rosig als Eltern. So entsteht eine wohlwollende, wertschätzende und liebebvolle Umgebung für alle.
Mit euren Kleinen schaffen wir gemeinsam viele unterschiedliche Erlebnisse. Sei es durch gemeinsames Singen, das Kennenlernen von sensorischen Materialien oder das Basteln von Erinnerungsstücken.

Leitbild meiner Gruppen

  • Sinnesglück ist ein Ort der Inklusion und Diversität, denn alle Kinder und Eltern, egal welche Familienkonstellation, ob mit oder ohne Behinderung sind herzlich willkommen.
  • Alle Eltern und Kinder sollen sich gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen.
  • Durch spielerische Interaktion wird die Sinneswahrnehmung und der Entdeckergeist der Babys oder Kleinkinder gefördert.
  • Mit gezielten Bewegungsangeboten und Spielen wird die motorische Entwicklung unterstützt.
  • Der Kurs bietet ein sicheres und anregendes Umfeld in dem die Babys oder Kleinkinder ihre Bewegungsfähigkeiten erkunden und ausbauen können.
  • Durch die Teilnahme erfahren die Babys oder Kleinkinder das soziale Miteinander. Sie üben sich darin mit Gleichaltrigen zu interagieren, zu helfen, zu teilen und vielleicht auch mal zu trösten.
  • Die Eltern sollen hier Unterstütztung im Umgang mit Herausforderungen erfahren.
  • Sinnesglück schafft einen Raum in dem Austausch von Erfahrungen, Informationen und Ressourcen zwischen den Eltern möglich ist.
  • Immer wieder wird es kreative Impulse geben die gemeinsame positive Erinnerungen schaffen und zu einer sicheren, starken Bindung beitragen.
  • Wichtig ist mir auch die Förderung der Elternkompetenzen und des gegenseitigen Empowerments durch gemeinsame Aktivitäten und Gespräche.

Ablauf der Gruppen

  1. Begrüßungskreis (Hier kommt die Tasse für den Kaffee oder Tee zum Einsatz.)
  2. Einführung des Tagesthema (z.B. Schlaf, Ernährung, Entwicklungsmeilensteine, Ängste und Sorgen, Selbstfürsorge)
  3. Sinnesreiche Aktivität oder freies Bewegungsangebot
  4. Angeleitetes Angebot
  5. Elternaustausch 
  6. Abschlusskreis (Hier ist auch Zeit, um eure Wünsche zu äußern.)